Mit dem Haustier verreisen? Warum denn nicht? Wir haben ein paar Tipps, wie man das Verreisen mit dem geliebten Vierbeiner zur angenehmen Erfahrung für alle macht.
Na, seht ihr diesen entspannte Fellnase? Da ist jemand ganz entspannt – so geht Urlaub mit Köpfchen.
Als Tierärzte hören wir die schönsten Urlaubserlebnisse meist von denjenigen, die entspannt und ohne Hektik gereist sind. Kein Stress, kein Gehetze – einfach losfahren, ankommen und genießen!
Unser Tipp: Muss es wirklich die 8-Stunden-Fahrt nach Italien sein? Manchmal reicht auch ein Kurztrip an die Ostsee – genauso schön, viel entspannter für euren Vierbeiner und obendrein umweltfreundlicher! Also: weniger Kilometer, mehr Qualität für euch und euren tierischen Reisebuddy.
Und jetzt seid ihr dran: Wie reist ihr am liebsten mit eurem Vierbeiner? Team Kurzstrecke oder Abenteuer pur? Erzählt es uns gerne bei eurem nächsten Besuch oder auf unserem Social Media-Bereich!
#bewusstreisen #urlaubmithund #entspanntreisen #nachhaltigunterwegs #vetspertkleintierpraxen
Gut zu wissen: Verreisen mit Tieren innerhalb der EU
Dank einheitlicher EU-Regelungen ist das Reisen mit Hund, Katze, Frettchen und anderen Kleintieren innerhalb der EU (also in den 27 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Nordirland) deutlich einfacher geworden. Diese Vorschriften gelten auch für die Einreise aus Ländern außerhalb der EU.
Grundsätzlich darf Ihr Haustier – mit wenigen Ausnahmen – mit Ihnen innerhalb der EU oder aus einem Drittland in die EU reisen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
-
Es trägt einen elektronischen Mikrochip (nach EU-Norm) oder eine gut lesbare Tätowierung.
-
Es wurde gegen Tollwut geimpft.
-
Bei Einreise aus bestimmten Nicht-EU-Ländern muss ein Tollwut-Antikörpertest durchgeführt worden sein (bitte im Vorfeld prüfen, ob Ihr Reiseland dazugehört).
-
Wenn Sie in ein Gebiet reisen, das frei vom Fuchsbandwurm Echinococcus multilocularis ist (z. B. Finnland, Irland, Malta, Norwegen oder Nordirland), ist eine entsprechende Wurmkur vorgeschrieben.
-
Ihr Tier besitzt entweder einen gültigen EU-Heimtierausweis (bei Reisen innerhalb der EU oder aus Nordirland) oder eine Tiergesundheitsbescheinigung (bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land).