Wie lange darf ein Hund allein bleiben? – Was Gesetz und Tierschützer sagen.
Früher oder später stehen alle Hundebesitzer vor der Frage: Wie lange kann ich meinen Hund allein lassen? Eine klare gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht. Laut Tierschutz-Hundeverordnung (§2) muss ein Hund „mehrmals täglich in ausreichender Dauer“ Kontakt zu seiner Bezugsperson haben. Was „ausreichend“ bedeutet, bleibt jedoch offen.
Tierschutzorganisationen wie PETA geben deshalb praktische Empfehlungen, die wir kurz und knackig für Sie zusammengefasst haben:
- Hunde nicht regelmäßig stundenlang allein lassen.
- Ihren Hund maximal sechs Stunden am Stück ohne Betreuung lassen.
- Bei ganztägiger Abwesenheit: Hundesitter oder Gassigeh-Hilfe organisieren!
- Alleinsein gezielt trainieren. Schaffen Sie für Ihren Hund eine gemütliche Komfortzone, die er mit Ruhe und positiven Erlebnissen verbindet – z. B. durch Leckerlis, Streicheleinheiten, entspannende Musik und Beschäftigung wie Schnüffelteppich oder Kong. So fühlt er sich dort wohl, bleibt beim Alleinsein entspannter und ist sinnvoll abgelenkt.
Wichtig: Welpen können deutlich kürzer allein bleiben als erwachsene Hunde – oft nur ein bis zwei Stunden, da sie noch nicht stubenrein sind. Ältere Hunde halten länger durch, wenn sie es gelernt haben.
Alleinbleiben kann man üben
Vor allem neue Hundebesitzer profitieren vom Besuch einer Hundeschule – auch, um das Alleinbleiben Schritt für Schritt zu trainieren. Je früher man beginnt, desto einfacher ist es für den Hund.
So kann das Training aussehen:
- Einen Rückzugsort für den Hund schaffen
- Den Hund zunächst für kurze Zeit ignorieren, um Unabhängigkeit zu fördern
- Kurzzeitig den Raum verlassen und nach und nach steigern
- Beim Verlassen des Hauses: erst Sekunden, dann Minuten
Zeigt der Hund Stress: das Tempo drosseln und in kleineren Schritten weiterüben!
Integrieren Sie Schlüsselreize wie Schlüssel, Schuhe oder Handtasche gezielt in den Alltag, um die negative Verknüpfung mit dem Alleinsein zu lösen. Wenn diese Reize häufiger in neutralen Situationen auftauchen, verlieren sie für den Hund ihren Stressfaktor und werden zur Normalität.Ein gut vorbereitetes Alleinbleiben ist für Hunde lernbar – aber es braucht Geduld und Konsequenz. Besonders Familien ohne Erfahrung sollten sich Unterstützung holen, zum Beispiel durch eine Hundeschule.

